Sanierung Bürohaus Strassburgstrasse

Das 1972 erbaute Bürogebäude, dessen Fassadensanierung 2014 zu Problemen mit Überhitzung im Innern geführt hatten, wurde 2022-2023 komplett haustechnisch saniert. Ein neues Haustechnikkonzept konnte die Betriebsenergie um ca 80% reduzieren und dazu die Überhitzung aus der Welt schaffen. Da dieses System mit der thermischen Aktivierung der Gebäudestruktur arbeitet, mussten dafür möglichst viel Stützen und Decken unverkleidet bleiben. Architektonisch führte dies zu einem Edelrohbau mit sichtbarer Struktur, Aufputzleitungen und aufgesetzten Akustikpanelen. Die verwendeten Materialien sind naturbelassen: roher Beton, Birkenholz, Holzwollpanele, Wollteppich, Backstein sowie Glas. Eine neu geschaffene Dachterrasse mit Solardach schafft einen zusätzlichen Arbeits- und Begegnungsraum mit grossartiger Aussicht. Die Fassade blieb aussen praktisch unverändert.








Textes Critères de Davos
Gouvernance
Im Team mit Kegel Klimasysteme verstehen wir unter Gouvernanz unsere Bestrebung, sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen Null-Energie Gebäude zu erstellen. Die Bauherrschaft versuchen wir mit überzeugenden Argumenten von dieser Strategie zu überzeugen. Im Fall der Unia heisst das, dass sie weitere Projekte mit diesem System umsetzt.
Fonctionnalité
Das frisch sanierte Netto-Null-Gebäude muss die Behaglichkeitskriterien erfüllen, damit die Nutzer:innen zufrieden sind und dadurch die durchgehende Nutzung für die nächsten Jahre auch im Falle eines Überangebotes garantiert ist. Die robusten, natürlichen Materialien im Innenraum haben eine lange Lebensdauer und ermöglichen ein Arbeiten in angenehmer Umgebung.
Environnement
Dank der Nutzung der Baumasse zur Speicherung der Temperatur wird ein sehr tiefer Energieverbrauch erreicht. Die Installationen sind auf ein Minimum reduziert und dadurch der Material- und Energieumsatz entscheidend verringert. Auch im Winterhalbjahr generiert die Photovoltaikanlage genügend Strom, um die Heizung und Lüftung zu betreiben. Re-Use von Bauteilen im Sanitärbereich.
Économie
Das Null-Energie-Gebäude generiert keine Energiekosten und keinen Erneuerungsbedarf bis zum nächsten Energiesanierungszyklus frühestens 2050. Zudem ist die vereinfachte Installation – das energetisch sanierte Uniagebäude kommt im Vergleich zu konventionellen Klimasystemen mit 30% weniger technischen Installationen aus – günstiger.
Diversité
Das Bürohaus hat neu eine öffentliche Schalterhalle zur Beratung von Gewerkschafts- und Arbeitslosenkassenmitgliedern. Die Sichtbarkeit der Unia und die Niederschwelligkeit ist dadurch stark erhöht. Das ganze Haus ist hindernisfrei zugänglich inklusive der neuen Dachterrasse. Diese bietet einen neuen Aussenraum für Begegnung, Arbeit oder festliche Ereignisse.
Contexte
Die Umgebung am Werdplatz ist durch Geschäftshäuser wie die Strassburgstrasse 11 geprägt. Dieser städtische Ort im Arbeiterquartier ist der Bezugspunkt des Umbaus, der mit der Schalterhalle einen neuen, öffentlichen Ort der Gewerkschaft schafft. Die wenigen Umbauten an der Fassade sind im Sinne des Bestandes gehalten.
Esprit du lieu
Das Bürogebäude der Unia steht im Zürcher Stadtteil Aussersihl, dem traditionellen Quartier der Arbeiter:innenbewegung. Der Umbau des einfachen, spätmodernen Baus schafft mit der Materialisierung und Installation eine Stimmung, die weniger an eine klassische Büroumgebung erinnert, sondern eine etwas raue, aber warme Atmosphäre schafft, die zur Arbeitswelt der Gewerkschaftsmitglieder passt.
Beauté
Bei der Entwurfsarbeit ging es darum, mehr Material zu entfernen als neues hinzuzufügen. Eine relativ durchschnittliche Architektur aus den 1970er-Jahren gewinnt durch die Veränderung des räumlichen Konzepts und der Materialität einen ganz neuen Reiz, der auf der räumlichen Transparenz und der Patina der bisher verhüllten Betonstruktur basiert.
Caractéristiques
Lieu
Zürich
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Commerce et administration
Type de tâche
Rénovation
Type de procédure
Mandat direct
Coût de construction en CHF (SIA 416)
7'445'000
Surface de plancher en m² (SIA 416)
3'335
Planification
2020 → 2023
Réalisation
2022 → 2023
Année de mise en service
2023
Intervenants
Maître d'ouvrage
Génie civil
Technique du bâtiment
[object Object].fr
Directions des travaux
Conception électrique
Ingénierie acoustique
Conception lumière
Photographie