Abwasserkanal "Widmerstrasse"

Der begehbare Abwasserspeicherkanal „Widmerstrasse“ ist ein 265 Meter langer, unterirdischer Kanal bestehend aus vorfabrizierten Elementen, der (i) lokales Abwasser ableitet, (ii) bei starken Niederschlägen ein unterirdisches Speichervolumen von rund 580 Kubikmeter zur Verfügung stellt, um Überschwemmungen zu vermeiden, und (iii) der Stadt Zürich als Vorzeigebeispiel dient, dass im Tief- und Infrastrukturbau immens viel Baumaterial eingespart werden kann: Gegenüber der üblichen Ortbetonlösung konnten mit dem vorfabrizierten Kanal rund 145 Kubikmeter Beton (rund 25% Einsparung) und 60 Tonnen Bewehrungsstahl (rund 65% Einsparung) wegrationalisiert werden – dies entspricht einer Grössenordnung von 100 Tonnen CO2. Für den Abwasserspeicherkanal „Widmerstrasse“ wurde dies ermöglicht durch (i) eine optimierende Planung, (ii) genaues Arbeiten zur Sicherstellung der geometrischen Anforderungen, der Material- und Oberflächenqualität und (iii) ein für Kanäle entwickeltes Montagesystem.




Textes Critères de Davos
Gouvernance
Der Abwasserspeicherkanal „Widmerstrasse“ wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Betonelementplanerin und -produzentin, Projektverfasserin, Baumeisterin und Bauherrin entworfen. Nur durch den Beitrag aller Beteiligten war es möglich, die Bedürfnisse aller Stakeholder im Projekt zu berücksichtigen.
Fonctionnalité
Zunehmende Urbanisierung bedingt, dass bei zunehmend häufiger auftretenden Starkniederschlägen grosse Wassermengen Siedlungsflächen beanspruchen. Somit sind Speicherkanäle zwar unsichtbare, aber unabdingbare Bauwerke.
Oftmals definiert die Funktionalität Bauteilstärken, die grösser sind als statisch notwendig, z.B. infolge Schallschutzes bei Wohngebäuden. Der Abwasserspeicherkanal „Widmerstrasse“ ist genauso funktional wie ein anderer Abwasserkanal, wurde aber mit weniger Material gebaut.
Oftmals definiert die Funktionalität Bauteilstärken, die grösser sind als statisch notwendig, z.B. infolge Schallschutzes bei Wohngebäuden. Der Abwasserspeicherkanal „Widmerstrasse“ ist genauso funktional wie ein anderer Abwasserkanal, wurde aber mit weniger Material gebaut.
Environnement
Im Tief- und Infrastrukturbau sind im Hochbau übliche Materialoptimierungen in Bezug auf die verwendete Menge Klinker kaum anwendbar, um das Passivierungspotential des Betons und so dessen Schutz des Bewehrungsstahls vor Korrosion nicht zu gefährden. So ist eine Reduktion der verwendeten Stahl- und Betonmengen der grösste Hebel für eine nachhaltigere Konstruktion: Bei einem in der Schweiz jährlich verbauten Betonvolumen von ca. 5 Mio. Kubikmetern liegt hier ein enormes Optimierunspotential vor.
Économie
Ein Infrastrukturbauwerk schont die Umwelt, wenn es so lange wie möglich genutzt werden kann. Lokal hergestellter Stahlbeton ist dafür der vorteilhafteste Baustoff. Nicht zuletzt braucht es für eine hohe Dauerhaftigkeit jedoch gutes Handwerk, um eine tadellose Materialverarbeitung und damit den Widerstand gegen starke chemische Beanspruchungen zu gewährleisten.
Diversité
Nicht anwendbar für dieses Bauwerk.
Contexte
Während ein Abwasserkanal im Betrieb unauffällig sein soll, bedeutet dessen Erstellung ein grosser Eingriff in die Funktion einer betroffenen Nachbarschaft. Mit dem beim Abwasserspeicherkanal „Widmerstrasse“ gewählten Montageprozess (Montage der Elemente mit patentiertem Montagesystem und Bewegung der Stahlbetonelemente im Graben durch Stapler) konnte die Bauzeit um rund 4 Monate verringert und die negativen Implikationen auf die Umgebung minimiert werden.
Esprit du lieu
Nicht anwendbar für dieses Bauwerk.
Beauté
Bei einer Abnahme eines Speicherkanals derselben Bauart bemerkte die zuständige Person des örtlichen Tiefbauamtes, dass die verbauten Betonflächen eher in ein Museum, als einen Kanal gehörten. Ein Bauwerk im Tief- und Infrastrukturbau ist schön, wenn «schöne» Bauteile in Bezug auf Form und Oberflächen ihren funktionalen Zweck erfüllen: Nach Einschätzung der Projektbeteiligten bei Planung und Bau des Abwasserspeicherkanals „Widmerstrasse“ konnte dieser Zweck erfüllt werden.
Caractéristiques
Lieu
Widmerstrasse, Zürich
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Installations techniques
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
Appel d'offre
Coût de construction en CHF (SIA 416)
Surface de plancher en m² (SIA 416)
Planification
2022 → 2023
Réalisation
2023 → 2023
Année de mise en service
2023
Intervenants