Chasa Lingia

Das Haus Bättig steht zwischen Siedlungsrand und angrenzenden Weideflächen auf einem Hanggrundstück in Valchava im Val Müstair.
Angepasst an die Bauparzelle und deren Topografie wurde das Wohnhaus in einer lang gestreckten Form in das Gelände eingepflanzt.
Das zweigeschossige Haus macht sich diesen Geländeverlauf geschickt zu nutze. Der leicht abfallende Hang macht es möglich ebenerdig und barrierefrei in die jeweiligen Etagen zu gelangen. Die Form des Baukörpers und die gezielt gesetzten Öffnungen ermöglichen weite Blicke in die schöne Landschaft des Val Müstair.
Der Entwurfsgedanke lag darin, das Gebäude mit natürlichen und zurückhaltenden Materialien in die Landschaft einzufügen. Die Holzbauweise - lediglich die erdberührten Bauteile wurden in Beton ausgeführt - lässt das Gebäude eine einfache Formsprache sprechen. Auch einfache Gebäude Geometrie, sowie das fehlende Vordach verleihen dem Haus Klarheit und eine gewisse Eleganz.
Angepasst an die Bauparzelle und deren Topografie wurde das Wohnhaus in einer lang gestreckten Form in das Gelände eingepflanzt.
Das zweigeschossige Haus macht sich diesen Geländeverlauf geschickt zu nutze. Der leicht abfallende Hang macht es möglich ebenerdig und barrierefrei in die jeweiligen Etagen zu gelangen. Die Form des Baukörpers und die gezielt gesetzten Öffnungen ermöglichen weite Blicke in die schöne Landschaft des Val Müstair.
Der Entwurfsgedanke lag darin, das Gebäude mit natürlichen und zurückhaltenden Materialien in die Landschaft einzufügen. Die Holzbauweise - lediglich die erdberührten Bauteile wurden in Beton ausgeführt - lässt das Gebäude eine einfache Formsprache sprechen. Auch einfache Gebäude Geometrie, sowie das fehlende Vordach verleihen dem Haus Klarheit und eine gewisse Eleganz.













Textes Critères de Davos
Gouvernance
Die Baukultur im Val Müstair zeichnet sich durch einfache Gebäude aus.
Die Verwendung lokaler Materialien und traditioneller Baustile sind maßgebend und diese werden mit zeitgemäßen Designansätzen kombiniert.
Das Gebäude wurde nach dem Ansatz des einfachen Gebäudes entworfen.
Die Verwendung lokaler Materialien und traditioneller Baustile sind maßgebend und diese werden mit zeitgemäßen Designansätzen kombiniert.
Das Gebäude wurde nach dem Ansatz des einfachen Gebäudes entworfen.
Fonctionnalité
Die Baukultur geht über die bloße Optik hinaus, indem sie sich auf die Erfüllung grundlegender menschlicher Bedürfnisse konzentriert.
Die durchdachte Gestaltung und Bauweise berücksichtigen den Komfort die Zugänglichkeit, die Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit. Ergebnis ist ein Raum, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch die Lebensqualität verbessert. So entstehen nicht nur Gebäude, sondern lebendige Umgebungen, die den vielfältigen Bedürfnissen der Menschen entsprechen.
Die durchdachte Gestaltung und Bauweise berücksichtigen den Komfort die Zugänglichkeit, die Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit. Ergebnis ist ein Raum, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch die Lebensqualität verbessert. So entstehen nicht nur Gebäude, sondern lebendige Umgebungen, die den vielfältigen Bedürfnissen der Menschen entsprechen.
Environnement
Die Baukultur fungiert als Hüter der Umwelt. Der Fokus wird auf eine verantwortungsbewusste Bodennutzung gelegt. Energieeffizienz sowie langlebige Baumaterialien minimiert die Umweltauswirkungen. Diese Kultur trägt zur Bewahrung natürlicher Ressourcen und Biodiversität bei und fördert die Nachhaltigkeit. Im Planungsprozess war es wichtig die natürliche Umwelt in deren Natürlichkeit zu belassen, während der Baukörper in Anlehnung zur Baukultur entworfen wurde.
Économie
Die Architektur generiert einen nachhaltigen wirtschaftlichen Mehrwert durch die Priorisierung kultureller Werte. Durch die Verwendung hochwertiger Baumaterialien wie unbehandeltes Holz, Steinfliesen und Roheisen, wird auf Sortenreines bauen gesetzt. Gleichzeitig haben diese Materialien eine sehr lange Lebensdauer und können später wiederverwendet werden.
Diversité
Das Val Müstair bietet einen hohe qualitative Wohnqualität. Gleichzeitig bietet es durch die alpine Lage sehr vielfältige Freizeitmöglichkeiten.
Ortstypisch sind unter anderem die Nutzgärten vor dem Haus, welche auch eine Biodiversität und somit Vielfalt bieten. Einerseits in der Anbaumöglichkeit von Gemüse und Obstsorten. Andererseits zum Austausch mit dem Nachbarn.
Ortstypisch sind unter anderem die Nutzgärten vor dem Haus, welche auch eine Biodiversität und somit Vielfalt bieten. Einerseits in der Anbaumöglichkeit von Gemüse und Obstsorten. Andererseits zum Austausch mit dem Nachbarn.
Contexte
Ein einfaches Einfamilienhaus aus Holz und mit Satteldach wurde in der länglichen Bauparzelle eingefügt. Die ortsübliche Formsprache wurde aufgenommen und zeitgemäß interpretiert. Das Gebäude tretet im Dialog zu den historischen Gebäuden der Umgebung und lädt zur Diskussion ein.
Esprit du lieu
Mit dem Gebäude wurde bewusst ein Denkanstoß ausgelöst. Man übernahm Elemente der Baukultur und passte sich an der Umgebung an. Trotzdem setzte man bewusst moderne und zeitgemäße Akzente.
Zum Beispiel wurden Ornamente aus der Umgebung im modernen Innenausbau aufgenommen und neu eingefügt.
Zum Beispiel wurden Ornamente aus der Umgebung im modernen Innenausbau aufgenommen und neu eingefügt.
Beauté
Das Val Müstair ist ein naturbelassenes und biodiverses Tal. Dieses wird von vielen Besuchern wegen der Natur und deren Einfachheit als Schön bezeichnet. Im Entwurf wurden diese Kriterien aufgenommen und bewusst eingeplant.
Die Schönheit des Hauses besteht aus der Einfachheit, welche sich durch die Proportion und Materialien in der Umgebung einfügt.
Die Schönheit des Hauses besteht aus der Einfachheit, welche sich durch die Proportion und Materialien in der Umgebung einfügt.
Caractéristiques
Lieu
Valchava
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Habitat
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
*
Coût de construction en CHF (SIA 416)
Surface de plancher en m² (SIA 416)
150
Planification
2020 → 2021
Réalisation
2021 → 2021
Année de mise en service
2021
Intervenants