AccueilEn concoursLe PrixLe juryNews
Generationenhaus Langnau
Generationenhaus Langnau
062
N° DE SOUMISSION: 512
Mit der Vergabe der Parzelle im Baurecht durch die Gemeinde konnte ein in einem partizipativen Planungprozess gereiftes, gemeinnütziges Wohnbauprojekt entstehen, welches in engem Austausch mit der Bauherrschaft entwickelt wurde und zeigt, dass alternative Wohnformen, gemeinschaftliches Wohnen und Inklusion auch auf dem Land möglich sind.
Der dreigeschossige Holzbau fügt sich trotz seiner Grösse behutsam in das von Ein- und Zweifamilienhäusern geprägte Quartier ein und leistet einen qualitätvollen Beitrag zur Siedlungsentwicklung nach innen. Der öffentliche Spielplatz auf dem Grundstück bleibt dabei ebenso erhalten, wie der Bestand an grossen Bäumen. Die Neugestaltung des Spielplatzes wird gemeinschaftlich mit den Bewohnern des gesamten Quartiers entwickelt.
So hat Langnau einen neuen Dorfbaustein erhalten, der sich behutsam in den Kontext des Ortes integriert, gleichzeitig aber aufzeigt, wie zukunftsfähiges, umweltbewusstes und sorgetragendes Wohnen auf dem Land aussehen kann.
Textes Critères de Davos
Gouvernance
Die Gemeinde Langnau sah nach einem Vorstoss der Quartiersbevölkerung zum Erhalt des bestehenden öffentlichen Spielplatzes vom Verkauf der Parzelle ab und beschloss, das Bauland im Baurecht an einen gemeinnützigen Träger abzugeben. Die interessenübergreifende Zusammenarbeit auf verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Ebenen ermöglichten die Umsetzung des partizipativ entwickelten Projekts.
Fonctionnalité
Ein massvolles individuelles Flächenangebot in flexiblen, adaptierbaren Grundrissen und Konstruktionen, ergänzt durch ein grosszügiges Angebot an gemeinschaftlich genutzten Flächen ermöglicht suffizientes Wohnen und Wohnbiografien im gleichen Haus und sorgt für ein individuell lebbares Verhältnis von Gemeinschaft und Privatheit.
Environnement
Durch ökologische Bauweise im Minergie P Standard, solarthermisch unterstützte Holzheizung, PV-Anlage, elektrobiologische Massnahmen und der Verwendung von möglichst viel regionalem naturbelassenem Holz entstand ein ökologisch und sozial nachhaltiges Haus mit gesunden Räumen. Balkenlagen aus Käferholz unterstützen die regionale Holzwirtschaft, ein Mobilitätskonzept reduziert den MIV auf das Minimum.
Économie
Niedrige Baukosten erzeugen erschwingliche Kosten-Mieten. Roh belassene, langlebige Materialien und konstruktiver Holzschutz sorgen für geringe Unterhalts- und Reparaturkosten, flexible Grundrisse und Konstruktionen für gute Adaptierbarkeit und geringen Umbauaufwand.
Die hohe Identifikation der Bewohner mit dem Haus erzeugt Achtsamkeit und reduziert Mieterfluktuation und Schadenspotential.
Diversité
Das Haus ist ein echtes Generationenprojekt. Verschiedenste Persönlichkeiten und Altersgruppen vom Neugeborenen bis zum über 70jährigen leben hier zusammen. Haus und Gemeinschaft sind barrierefrei, inklusiv und an individuelle Bedürfnisse anpassbar. Atrium, offenes Lagergeschoss, Holzheizung, Mehrzweckraum und Spielplatz bieten Raum für Aneignung und Eigenverantwortung für Haus, Gruppe, Gesellschaft.
Contexte
Der grosse Bau fügt sich mit seiner fein gegliederten Fassade behutsam in das eher kleinteilige Quartier ein. Umlaufende Lauben staffeln in Höhe und Tiefe und schaffen einen weichen Übergang vom Gebauten zur Umgebung, vom Öffentlichen zum Privaten. Material, Lauben und das Leben in kleineren privateren Kammern um einen grösseren gemeinschaftlichen Raum schaffen einen Bezug zu historischen Bauernhäusern der Region.
Esprit du lieu
Das Projekt entstand und besteht durch die gemeinsame Initiative von Menschen vom Ort am Ort und für den Ort und lädt andere Menschen ein, Teil des Ortes zu sein. Die zeitgemässe Interpretation regional und geschichtlich bekannter räumlicher und baulicher Elemente, sowie Erhalt und Wiedereinführung wichtiger sozialer Funktionen stärkt die Identifikation mit Haus und Ort weiter.
Beauté
Das Haus zeigt seine Schönheit im Einfachen. Es ist trotz hoher Dichte und Grösse inhaltlich, konzeptuell und baulich massvoll und behutsam in den Kontext integriert und wahrt durch Proportionen, Blickbezüge, Flächen für Begegnung, weiche Übergänge ohne harte Grenzen und fein gefügte Bauteile aus gesunden Materialien und von hoher handwerklicher Qualität den menschlichen und lokalen Massstab.
Caractéristiques
Lieu
Langnau im Emmental
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Habitat
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
Mandat direct
Coût de construction en CHF (SIA 416)
7.3 Mio. (Anlagekosten total)
Surface de plancher en m² (SIA 416)
2'550
Planification
2017 → 2022
Réalisation
2021 → 2022
Année de mise en service
2022
Intervenants
Directions des travaux
Physique du bâtiment
Ingénierie acoustique
Autre
Construction béton
Construction bois
Photographie
Photographie