Hauptsitz EGK- Gesundheitskasse, Laufen

Der Neubau für die EGK-Gesundheitskasse schafft für alle Mitarbeiter eine moderne und nachhaltige Arbeitswelt, im Einklang mit den EGK-Werten: Bescheidenheit, Gesundheitsbewusstsein, Umweltverträglichkeit, Flexibilität. Städtebaulich wird mit dem prägnaten fünfgeschossigen Holzbau eine klare Identität geschaffen: ein Anker für das sich entwickelnde Nauareal in Laufen, das neben Altstadt und Bahnhofsquartier zu einem dritten urbanen Schwerpunkt heranwächst. Der Bau positioniert sich entlang der nord-östlichen Begrenzungslinie, um zur Naustrasse hin einen öffentlichen Lebens- und Erholungsraum aufzuspannen, für Mensch, Flora & Fauna. Als Garten gestaltet bildet dieser den Quartiersauftakt und eine attraktive Adressierung. Die Platzierung ermöglichte auch den Erhalt des identitätsstiftenden Baumbestands, als natürlichen Filter zwischen der stark befahrenen Kantonsstrasse und dem Bürogebäude– der Rahmen für eine angenehme, gesunde Arbeitsatmosphäre, zertifiziert als naturnahes Firmenareal.












Textes Critères de Davos
Gouvernance
Die EGK wurde vor 100 Jahren in Laufen gegründet und ist hier stark verwurzelt. Dem Projekt für den Neubau des Hauptsitzes ging ein dialogischer Prozess mit Bürgerbeteiligung voraus. Integraler Bestandteil der Planungsphase war, neben dem Dialog mit den zukünftigen Nutzern, ein enger Austausch mit der Ortsbildkommission. Der Bauprozess wurde redaktionell über eine Website nach außen kommuniziert.
Fonctionnalité
Das Bürogebäude ist für seine Mitarbeitenden gedacht, als Inspirationsquelle für ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur: frische Luft, natürliches Licht & Materialen, informelle Begegnungszonen, ein einladendes Treppenhaus, das den Lift aussticht. Die robuste Struktur des Pfosten-Riegel-Holzbaus lässt auch zukünftig vielfältige Nutzungen zu, bis hin zur Vermietung halber Geschosse an Dritte.
Environnement
Die Verwendung von Holz und Lehm führt zu einer Minimierung der grauen Energie und Reduzierung der CO2- Bilanz. Der kompakte Baukörper hat ein gutes AV-Verhältnis, alle Dächer sind intensiv begrünt, unter der PV-Anlage extensiv. Fügungstechniken der Bauteile wurden mit Rücksicht auf die Kreislaufwirtschaft (spez. Lebenszyklen) geplant. Technische Komponenten sind offen und gut zugänglich geführt.
Économie
Vorgabe und Ziel der Bauherrschaft war ein kosteneffizientes und «bescheidenes» Gebäude zu realisieren, mit dem Fokus auf Natürlichkeit, Gesundheitsbewusstsein und Umweltverträglichkeit. Auf verschwenderischen Umgang mit Flächen und luxuriösen Ausbau wurde verzichtet, gleichzeitig wurden Mehrkosten für Holz- und Lehmbau und für ein nachhaltiges, effizientes Haustechnikkonzept in Kauf genommen.
Diversité
Der Bau ist inklusiv & barrierefrei gedacht für eine flexible Raumnutzung. Im EG bietet die EGK mit ihrer Agentur, Parkanlage und Parkhaus den Empfang für die Bevölkerung. Mieter im EG ist die KiTa „Birs Schnooge“. Im Gebäude wurde der Transformations-Prozess eingeleitet, die vier «Standort-Kulturen» zu vereinen, Kommunikation im und um das Gebäude zu fördern und Synergien zu realisieren.
Contexte
Die hölzern/gläserne Materialisierung spiegelt das gewünschte naturnahe und nachhaltige Wertebild der EGK wider und verortet das Gebäude in seinem ländlich kulturellen Kontext, ohne dabei zu verleugnen, dass es ein modernes Bürogebäude ist. In Konstruktionsweise und Erscheinung folgt die Fassade tektonischen Fügungsprinzipien die ihre Inspiration & Analogie im lokalen traditionellen Holzbau haben.
Esprit du lieu
Der neue Hauptsitz spiegelt die Werte der EGK mit der Kombination von Schul- und Komplementärmedizin und den darin enthaltenen Eckpfeilern Bio, Psycho und Sozio architektonisch ab. Die Mitarbeiter arbeiten täglich in einem Umfeld, das diese Kernwerte in sich trägt und erlebbar macht: ein positives, gesundes Arbeitsklima in Verbindung zur Natur, in einer modernen und nachhaltigen Arbeitswelt.
Beauté
Schlichte Eleganz, eingebettet in einen lebendigen Garten, der zum Verweilen einlädt. Die naturnahe Ästhetik spricht alle Sinnesebenen an. Außen dunkel, innen helle Räume – die Augen haben viel zu schauen, die Hände wollen berühren. Warmes Holz, grober Lehm, weiche Stoffe, filigrane Pflanzen, menschliche Proportionen, ein beeindruckendes Panorama. Eine Ästhetik des Willkommenseins.
Caractéristiques
Lieu
Laufen, Baselland
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Commerce et administration
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
Concours
Type de concours
Concours sur invitation
Coût de construction en CHF (SIA 416)
25,2 Mio inkl. MWST
Surface de plancher en m² (SIA 416)
4.552 m2
Planification
2018 → 2019
Réalisation
2019 → 2021
Année de mise en service
2021
Intervenants
Architecture
Maître d'ouvrage
Génie civil
Architecture du paysage
Technique du bâtiment
Technique du bâtiment
Autre
Construction bois
Conception électrique
Physique du bâtiment
Géologie/géotechnique
Art dans le bâtiment et dans l'espace public
Signalétique
Photographie
Tom Bisig