Kriminalabteilung Stadtpolizei Zürich
Kriminalabteilung Stadtpolizei Zürich
109
N° DE SOUMISSION: 477
Die Zusammenführung der Einheiten der Kriminalabteilung der Stadtpolizei Zürich am neuen zentralen Standort stellt eine optimale und enge Zusammenarbeit sicher. Auf dem Areal wurde ein Bürogebäude mit 350 Arbeitsplätzen, Personalrestaurant und Spezialeinrichtungen umgesetzt.

Das Konzept des Neubaus basiert auf einer dualen Entwicklung des Baukörpers als «Gelenk» und «Solitär». Dabei werden die umliegenden, aufgrund der Kurvensituation aufgefächerten Gebäudefluchten übernommen, woraus eine rautenförmige, sechseckige Figur entsteht. Der Neubau nimmt damit einerseits die Ausrichtung der Nachbargebäude auf und vermittelt zwischen ihnen – wirkt also als «Gelenk» – und bildet andererseits eine zentriertes, ausgewogenes Volumen, das wiederum als «Solitär» gelesen werden kann.

Die offenen Fensterbänder erzeugen zusammen mit den differenzierten Brüstungsprofilen einen transparenten Ausdruck, der den – trotz hoher Sicherheitsanforderungen – öffentlichen Charakter der Institution betont.
Textes Critères de Davos
Gouvernance
Aucune information n'a été fournie pour ce critère.
Fonctionnalité
In den Obergeschossen sind die tageslichtorientierten Büroräume der Fassade entlang, um einen zentralen, lastabtragende Kern angeordnet, der das Rückgrat des Gebäudes bildet. Darin verbindet ein Atrium die Obergeschosse miteinander und schafft einen übergreifenden, identitätsbildenden Innenraum, der sowohl der Orientierung innerhalb des Gebäudes
Environnement
Um eine nachhaltige Langlebigkeit des Gebäudes zu gewährleisten, wurde auf eine konsequente Trennung von Rohbau und Ausbau geachtet, wobei der Rohbau so weit wie sinnvoll und möglich bereits die Qualität eines Ausbaus aufweist. Für die Trennwände wurde eine Leichtbaukonstruktion gewählt, so dass die Räumlichkeiten bei zukünftigen Umnutzungen mühelos neu eingeteilt werden können, wodurch maximale Flexibilität entsteht.
Économie
Aucune information n'a été fournie pour ce critère.
Diversité
Neben dem Gebäudeenergiestandard Minergie-P wurde Nachhaltigkeit vor allem bei der Nutzungsflexibilität der Innen- und Aussenräume gestalterisch thematisiert. Eine Aktivierung der Dachflächen für Terrassen und Biotope wurden mit dem Ziel verfolgt, den Lebensraum Dach als urbane Landschaft für Mensch, Flora und Fauna zu aktivieren. Auch wurde trotz der sehr hohen Sicherheitsanforderungen grosser Wert darauf gelegt, öffentlich wirksame und zugängliche Aussenräume zu schaffen.
Contexte
Das Konzept des Neubaus basiert auf einer dualen Entwicklung des Baukörpers als «Gelenk» und «Solitär». Die umliegenden, aufgrund der Kurvensituation aufgefächerten Gebäudefluchten werden übernommen, woraus eine rautenförmige, sechseckige Figur entsteht. Der Neubau nimmt damit einerseits die Ausrichtung der Nachbargebäude auf und vermittelt zwischen ihnen – wirkt also als «Gelenk» – und bildet andererseits ein zentriertes, ausgewogenes Volumen, das wiederum als «Solitär» gelesen werden kann.
Esprit du lieu
Auch bei der Gestaltung der Fassade wurde nach einer Sprache gesucht, die bewusst in einem Kontrast zu den hohen Sicherheitsanforderungen und inneren Restriktionen des Raumprogramms steht. Durch die offenen Fensterbänder, die differenzierte Profilierung und das Lichtspiel auf den geschwungenen Brüstungsprofilen wird ein transparenter und feiner Ausdruck des Gebäudes erzeugt, das den Mitarbeitenden einen Ort der Weitsicht und urbanen Verbindung zur Stadt bietet, für die sie täglich arbeiten.
Beauté
Der Neubau nimmt einerseits die Ausrichtung der Nachbargebäude auf und vermittelt zwischen ihnen – wirkt also als «Gelenk» – und bildet andererseits eine zentriertes, ausgewogenes Volumen, das wiederum als «Solitär» gelesen werden kann. Zur Förrlibuckstrasse kragt das Gebäude aus und schafft mit dieser Geste einen repräsentativen, gedeckten Eingangsbereich.
Caractéristiques
Lieu
Zürich
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Justice et police
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
Concours
Type de concours
Concours sélectifs
Coût de construction en CHF (SIA 416)
70'700'000
Surface de plancher en m² (SIA 416)
15'520
Planification
2017 → 2020
Réalisation
2019 → 2021
Année de mise en service
2021
Intervenants
Architecture
Génie civil
Architecture du paysage
Technique du bâtiment
Entreprise générale
Physique du bâtiment
Conception électrique
Signalétique
Autre
Conception lumière
Préfabrication
Autre
Art dans le bâtiment et dans l'espace public
Photographie
Photographie
Photographie