Steinerhof - Stein am Rhein

Die Erstellung des Steinerhofs datiert aus dem Jahr 1899. Es handelt sich um zwei Gebäude, welche noch heute durch eine sichtbare Brandschutzwand über Dach getrennt sind. Ursprünglich wurde das Gebäude als Restaurant und Hotel genutzt, im Laufe der Zeit gab es einige Veränderungen. So wurde das Gebäude zwischenzeitlich als Volg genutzt, in den 1960er Jahren beherbergte es ein Architekturbüro und im Laufe der Jahre wurden vor allem die Obergeschosse zu Wohnungen umgebaut. Ziel des Projektes war es, das unter Denkmalschutz stehende Gebäude in enger Abstimmung mit dem Amt für Denkmalpflege wieder in einen zeitgemässen Zustand zu bringen, ohne dabei jedoch die charakteristischen Merkmale zu verlieren. Die massivsten Veränderungen finden im Bereich des Daches statt, sowohl in der Ansicht wie auch in der zukünftigen Nutzung.

















Textes Critères de Davos
Gouvernance
Aucune information n'a été fournie pour ce critère.
Fonctionnalité
Unter Berücksichtigung der erhaltenswerten Substanz wurde das Gebäude behutsam auf die neuen Anforderungen angepasst. Speziell der Einbau des Liftes für eine barrierefreie Erschliessung war hierbei essenziell.
Environnement
Die grösste Veränderung wurde im Bereich des Daches vorgenommen. Die Tragstruktur wurde hierbei erhalten und alle weiteren Bauteile – vor allem die Dämmung – auf einen zeitgemässen Stand gebracht. Zudem wurden alle Fenster ersetzt.
Économie
Aucune information n'a été fournie pour ce critère.
Diversité
Aucune information n'a été fournie pour ce critère.
Contexte
Der wichtige städtebauliche Baukörper, direkt am Bahnhof in Stein am Rhein gelegen, wurde behutsam von allen An- und Umbauten der vergangenen Jahrzehnte befreit um diesen wieder als Solitär in seiner Erscheinung zu präsentieren. Zusammen mit dem Bahnhof dient das Gebäude nun weiterhin als Zeitzeuge der Jahrhundertwende.
Esprit du lieu
Aucune information n'a été fournie pour ce critère.
Beauté
Das Gebäude wurde, in enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalpflege, sensibel saniert und auf einen modernen und zeitgemässen Stand gebracht. Die Erscheinung entspricht nach der Sanierung wieder dem prachtvollen Gebäude von 1899.
Caractéristiques
Lieu
Stein am Rhein
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Industrie et artisanat
Type de tâche
Rénovation
Type de procédure
Mandat direct
Coût de construction en CHF (SIA 416)
5'500'000,00
Surface de plancher en m² (SIA 416)
1'654 m2
Planification
2019 → 2022
Réalisation
2021 → 2023
Année de mise en service
2023
Intervenants
Architecture
Maître d'ouvrage
Harry Müller u. Heidi Müller-Isler, Kaltenbach
Technique du bâtiment
Schmid Hutter AG, Schaffhausen
Directions des travaux
Müller und Partner AG, Stein am Rhein
Conception électrique
WKS Partner AG, Schaffhausen
Photographie
Müller und Partner AG, Stein am Rhein
Gestion de projet
Patrick Möhrle, Müller und Partner AG Stein am Rhein
Designer couleur
Müller und Partner AG, Stein am Rhein