Ziegeleipark Horw

Durch die Standortverbundenheit der Eigentümerin des Areals (seit 1901) wurde auf hohe Baukultur und Bauqualität wertgelegt. Die Aussenräume wurden ins Zentrum einer Arealentwicklung gestellt und die Entwicklung der Baufelder haben davon profitiert.
Eine bewusste Etappierung ermöglichte ein gewachsenes Quartier, welches von fertigen Freiräumen profitiert konnte.
Die Historie des Areals spiegelt sich auch in der Materalisierung der Bauten wieder: Mit der Wahl des Vormauerziegel wird eine hochwertige, schadstoffreie und äusserst unterhaltsame Konstruktion gewählt, was wirtschaftliche und nachhaltige Vorteile generiert und gleichzeitig einen direkten Bezug zum Ort und seiner Vergangenheit hergestellt - dem Ziegeleiareal.
Eine bewusste Etappierung ermöglichte ein gewachsenes Quartier, welches von fertigen Freiräumen profitiert konnte.
Die Historie des Areals spiegelt sich auch in der Materalisierung der Bauten wieder: Mit der Wahl des Vormauerziegel wird eine hochwertige, schadstoffreie und äusserst unterhaltsame Konstruktion gewählt, was wirtschaftliche und nachhaltige Vorteile generiert und gleichzeitig einen direkten Bezug zum Ort und seiner Vergangenheit hergestellt - dem Ziegeleiareal.








Textes Critères de Davos
Gouvernance
Durch die Standortverbundenheit der Eigentümerin des Areals (seit 1901) wurde auf hohe Baukultur und Bauqualität wertgelegt. Die Aussenräume wurden ins Zentrum einer Arealentwicklung gestellt. Der Steinbach und seine Freiräume wurde vor den Bauten umgesetzt mit Schwerpunkt auf eine ökologische Gestaltung und wurde so zum Ziegeleipark.
Fonctionnalité
Die Wohnbauten zeichnen sich durch sehr grosse Balkone aus, was die Wohnungen äusserst beliebt machen.
Ebenso die Zerntrumsnähe und die Lage im Grünen.
Die Bauten sind kompakt und stringent konzipiert, wodurch eine grosse Effizienz entsteht und bieten dennoch eine grosse Vielfalt an Wohnungsgrundrissen.
Ebenso die Zerntrumsnähe und die Lage im Grünen.
Die Bauten sind kompakt und stringent konzipiert, wodurch eine grosse Effizienz entsteht und bieten dennoch eine grosse Vielfalt an Wohnungsgrundrissen.
Environnement
Die Wärmepumpen der 3 Gebäude nutzen die bauteilaktivierten Bohrpfähle inkl. Freecooling. (Keine Erdsonden oder Fernwärme). Auswertungen der Jahresarbeitszahlen unterbieten die Berechnungen und 2 der 3 Spitzenlastkessel (Gas) waren noch nie in Betrieb. Die PV-Anlagen werden als ZEV genutzt. Eine effiziente ESH und UG`s mit 3D geplanten Technikzentralen (max. Leitungsdichte) reduzierten den Aushub und mit intelligenter Planung konnte der Anteil der Betonwände überdurchschnittlich gesenkt werden.
Économie
Mit der Wahl eines Zweischalenmauerwerks mit Vormauerziegel wird eine hochwertige und äusserst unterhaltsame Konstruktion gewählt, was wirtschaftliche und nachhaltige Vorteile generiert und gleichzeitig einen direkten Bezug zum Ort und seiner Vergangenheit hergestellt - dem Ziegeleiareal.
Die Art der Gestaltung der Fassade erlaubt eine sehr kostengünstige Umsetzung des 2 Schalenmauerwerks.
Die Art der Gestaltung der Fassade erlaubt eine sehr kostengünstige Umsetzung des 2 Schalenmauerwerks.
Diversité
Die Häuser erhalten serielle Bauteile. Jedoch durch unterschiedliche Balkon-Typologien erhalten die 3 Wohnbauten jeweils einen individuellen Charakter, der durch eine differenzierte Ausgestaltung der Sockel und Flachdachabschlüsse gestärkt wird. Die unterschiedlichen Häuser stärken die Nachbarschaft innerhalb eines Hauses.
Contexte
Durch die Lage am Sternenriedplatz und direkt gegenüber dem Bahnhof Horw erhalten die Wohnbauten eine Zentrumslage. Die Gebäude sind über einen gemeinsamen Platz zugänglich, was die Nachbarschaft stärkt.
Die Gebäude öffnen sich zum Ziegeleipark und profitieren vom lauschigen Steinibach.
Die Gebäude öffnen sich zum Ziegeleipark und profitieren vom lauschigen Steinibach.
Esprit du lieu
Mit der Wahl eines Sichtmauerwerk als Reminiszenz zum ehemaligen Ziegeleiareal und das Augenmerk auf die qualitätsvolle Überbauung und Umgebung wird das neue Quartier zum Ziegeleipark.
Beauté
Der für die Überbauung eigens regional produzierte Sichtbackstein Puro der AGZ Ziegeleien besticht durch seine natürliche Farbe und kraftvolle Ausstrahlung, welcher durch den Lehm der hauseigenen Grube entsteht. Die Architektur setzt den Stein effektvoll ein.
Caractéristiques
Lieu
Sternenriedplatz 1, 2, 3, Horw
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Habitat
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
Mandat direct
Coût de construction en CHF (SIA 416)
Surface de plancher en m² (SIA 416)
13'710m2
Planification
2017 → 2020
Réalisation
2019 → 2021
Année de mise en service
2021
Intervenants
Maître d'ouvrage
Architecture
Génie civil
Technique du bâtiment
Architecture du paysage
Directions des travaux
Conception électrique
Génie et planification de l'environnement
Photographie