Schulhaus Allmend, Zürich-Manegg
Schulhaus Allmend, Zürich-Manegg
165
N° DE SOUMISSION: 395
Das neue Schulhaus Allmend ist ein Holzbau mit einer logischen und robusten Grundstruktur, die auch zukünftige Wandlungen einfach zulässt.

Mit seiner Gebäudelänge und dem hohen Dachaufbau hebt sich das Schulhaus durch seine Massstäblichkeit und Materialisierung wohltuend von seiner Umgebung in der „Greencity“ ab. Als einziges öffentliche Gebäude im Quartier soll das Schulhaus die maximal mögliche Präsenz gegenüber seinen massigen Nachbarsgebäuden erhalten und sich angemessen als das Haus der Zukunft zeigen!

Die Sportplätze und das Waldzimmer in luftiger Höhe, bekrönt von der Photovoltaikpergola - ein wahres Kraftwerk - sind aussergewöhnlich. Dieser Ort hat das Potential identitätsstiftend für das Quartier zu sein. Die öffentliche Zugänglichkeit für die Bevölkerung auch ausserhalb des Schulbetriebes ist daher sehr wertvoll!
Textes Critères de Davos
Gouvernance
Schon im Wettbewerbsprogramm wurden von der Stadt Zürich als öffentliche Bauherrschaft hohe Anforderungen für ein auf allen Ebenen nachhaltiges Schulhaus gestellt. Und diese wurden dann auch in der Projektierung und Ausführung konsequent weiterverfolgt und umgesetzt! Alle beteiligten und betroffenen Menschen (Nutzer, Nachbarn, Bevölkerung, Betreiber) wurden immer umfassend in die Entwicklung einbezogen und konnten ihre Bedürfnisse einbringen.
Fonctionnalité
Das neue Schulhaus Allmend ist ein Holzbau mit einer logischen und robusten Grundstruktur, die auch zukünftige Wandlungen einfach zulässt. Die helle und natürliche Materialisierung der Unterrichtsräume schafft für die Schüler*innen und Lehrer*innen eine freundliche und hoffentlich möglichst entspannte Atmosphäre.
Environnement
Das Schulhaus Allmend ist ein robuster Holzbau mit einem möglichst hohen Anteil an regenerativen und natürlich belassenen Materialien. Planung und Ausführung nach dem Grundsatz "Design for Dissassembly". Die PV-Anlage auf dem Dach produziert mehr Strom als das Schhulhaus braucht. Erdwärme- und kälte. Wasserkreislauf: Ein Regenwassertank bewässert das Waldzimmer auf dem Dach und liefert das Wasser für den wilden Springbrunnen (Spritzt nur bei Regen!) des Künstlers Roland Roos.
Économie
Das kompakte Gebäudevolumen mit sehr effizienter Nutzungsstapelung ermöglicht grösstmögliche Sparsamkeit in Bau und Betrieb. Systemtrennung(Tragstruktur, Fassade, Innenausbau) ermöglicht einfachen Austausch von Bauteilen mit unterschiedlich langer Lebensdauer. Verwendung von langlebigen Materialien in Fassade und Innenausbau.
Diversité
Ein neues Schulhaus bietet nur schon durch seine innewohnende Nutzung als öffentliches Bildungshaus ein Gefäss für die Vielfalt: Es verbindet die Menschen im Quartier auf unterschiedlichen Ebenen (Kinder, Lehrpersonen, Eltern, Sport, Verein, Musikschule, Bibliothek)! Das Schulhaus steht als öffentliches Gebäude und Ort der Bildung allen Menschen im Quartier offen.
Contexte
Mit seiner Gebäudelänge und dem hohen Dachaufbau hebt sich das Schulhaus durch seine Massstäblichkeit und Materialisierung wohltuend von seiner Umgebung in der „Greencity“ ab. Als einziges öffentliche Gebäude im Quartier soll das Schulhaus die maximal mögliche Präsenz gegenüber seinen massigen Nachbarsgebäuden erhalten und sich angemessen als das Haus der Zukunft zeigen!
Esprit du lieu
Die Sportplätze und das Waldzimmer in luftiger Höhe, bekrönt von der Photovoltaikpergola - ein wahres Kraftwerk - sind aussergewöhnlich. Dieser Ort hat das Potential identitätsstiftend für das Quartier zu sein. Die öffentliche Zugänglichkeit für die Bevölkerung auch ausserhalb des Schulbetriebes ist daher sehr wertvoll.
Beauté
Aucune information n'a été fournie pour ce critère.
Caractéristiques
Lieu
Allmendstrasse 156, 8041 Zürich
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Enseignement, formation, recherche
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
Concours
Type de concours
Concours ouvert
Coût de construction en CHF (SIA 416)
ca. CHF 39.5 Mio
Surface de plancher en m² (SIA 416)
6'500
Planification
2017 → 2022
Réalisation
2020 → 2023
Année de mise en service
2023
Intervenants
Architecture
Maître d'ouvrage
Architecture du paysage
Génie civil
Génie civil
Technique du bâtiment
Directions des travaux
Art dans le bâtiment et dans l'espace public
Roland Roos