Erweiterung Schulanlage Mettmenstetten
Erweiterung Schulanlage Mettmenstetten
033
N° DE SOUMISSION: 263
Als Mettmenstetten im 19. Jahrhundert sein erstes Schulhaus erhielt, wurde es ausserhalb des Dorfes, aber in der Mitte zwischen den zwei Siedlungen Mettmenstetten und Obermettmenstetten errichtet. Der Widerspruch dieser beiden Lesarten – ‚ausserhalb in der Mitte’ – prägt das Areal bis heute, und damit prägte er auch die Potentiale und Herausforderungen der Bauaufgabe.
Mit der Erweiterung der Schulanlage wird der öffentliche Charakter der Schulanlage gestärkt, dazu wurde baulich erheblich verdichtet. Das Bild des Dorfschulhauses hat das Schulareal längst hinter sich gelassen und nähert sich stattdessen einem allen zugänglichen ‚Bildungscampus’ an. Der Charakter von ‚Schulbauten im Park’ prägt auch den Ausdruck der neuen Schulgebäude: sie wollen den Parkraum begleiten und orientieren sich an den berühmten Pavillonschulen der Nachkriegszeit, die einen innigen Bezug zu Licht, Luft und Natur suchen, um eine anregende Lernumgebung zu schaffen.
Textes Critères de Davos
Gouvernance
Schulen und Bahnhöfe sind die letzten öffentlichen Gebäude, wenn die Kirchen sich leeren und die Rathäuser online gehen! Gerade bei ländlichen Schulen, deren Turnhalle vor Abstimmungen zur ‚Agora’ wird. Das stürmische Wachstum von Mettmenstetten wird zum Anlass, die Schulanlage öffentlich auszurichten. Die Schule wird erweitert, eine Tagesbetreuung konzipiert; die Turnhalle festlich inszeniert und die alte Sennerei wird Mediathek, deren Café und Spielplatz alte und junge Menschen zusammenbringt.
Fonctionnalité
Die Erweiterungsbauten der Schulanlge decken ein breites Spektrum von Funktionen ab. Die Raumkammern der Primarschule und der Tagesstruktur bieten eine optimale Lern- und Spielumgebung und gehen in ihrer Massstäblichkeit auf die Wahrnehmung ihrer kleinen Hauptnutzer ein. Das neue, grosse Dach über der alten Sennerei lädt zum Stöbern, Lesen und Kaffee trinken ein. Und die Turnhalle ist von einer Raumspange umgeben, die sie mit Vorplatz, Foyer und Tribüne zu einem öffentlichen Ort werden lässt.
Environnement
Es wurde sorgsam mit dem Bestand des alten Sennerei-Gebäudes, welches zur Gemeinde-Mediathek wurde, umgegangen und der Umbau wurde möglichst ressourcenschonend umgesetzt. Ausserdem sind die Neubauten der Turnhalle mit Tagesstruktur und der Primarschule soweit wie möglich als Holzkonstruktionen umgesetzt und die Gebäude konnten mit dem Minergie-Eco-Label zertifiziert werden.
Économie
Die Erweiterung der Schulanlage schafft einen kulturellen Mehrwert. Sie ist so konzipiert, dass sie möglichst lange Bestand haben und auch weiterwachsen kann. Sie schafft nicht nur Arbeitsplätze, sondern sichert vor allem die schulische Bildung und eine ausreichende Kinderbetreuung, und bietet Raum für verschiedene kulturelle Veranstaltungen. Durch eine vorausschauende Planung und den bewussten Einsatz von Ressourcen wurde sparsam und verantwortungsvoll mit den öffentlichen Geldern umgegangen.
Diversité
Mit ihrer Erweiterung ist die Schulanlage Mettmenstetten zu einer Art Bildungscampus geworden. Seine parkartige Anmutung lädt zu Aufenthalt und Austausch ein. Durch den Zusammenschluss von Schulbauten mit einer öffentlich genutzten Mediathek und einer Turnhalle für die Gemeinde entsteht ein Areal, das viele Angebote vereint und Menschen aller Generationen mit den verschiedensten Interessen im Leben zusammenbringt.
Contexte
Die Erweiterung der Schulanlage orientiert sich massgeblich am Kontext. Die Setzung der Neubauten ergänzt die bestehenden Schulbauten sorgfältig, an den Schulhof zwischen den beiden Bauten wird angeknüpft. Das Schulgelände befindet sich zwischen zwei Ortsteilen und „vernäht“ mit seinen parkartigen Aussenlagen und Wegen deren Ränder behutsam miteinander.
Esprit du lieu
Das Bild von Schulbauten im Park prägt den Geist der Erweiterung der Schulanlage. Eine wesentliche Motivation der Konzeption war es, den Charakter des Ortes zu stärken. Die schönen, alten Kastanienbäume wurden eingebettet und die Bauten der Anlage treten über Blickbeziehungen und Wege miteinander in Beziehung.
Beauté
Mit der Erweiterung der Schulanlage ist ein parkartiger Bildungscampus entstanden, der nicht nur ein Ort der Begegnung, sondern vor allem auch ein schöner Ort zum Lernen und Spielen ist.
Caractéristiques
Lieu
Mettmenstetten
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Enseignement, formation, recherche
Type de tâche
Nouvelle construction
Type de procédure
Concours
Type de concours
Concours sélectifs
Coût de construction en CHF (SIA 416)
CHF 30 Mio. (BKP 2)
Surface de plancher en m² (SIA 416)
6'600
Planification
2017 → 2020
Réalisation
2021 → 2022
Année de mise en service
2022
Intervenants
Maître d'ouvrage
Architecture du paysage
Génie civil
Technique du bâtiment
Directions des travaux
Construction bois
Conception électrique
Physique du bâtiment
Conception lumière
Autre
Archfarbe, Andrea Burkhard