Unit Sprint

Die Wiederverwendung von Bauelementen sowie die Nutzung von Sekundärmaterial ist die Maxime des Projekts Unit Sprint. Der Entwurf folgt dem Prinzip des "Design for Disassembly" und ermöglicht somit die Wiederverwendung oder das Recycling von Systemen und Materialien nach dem Rückbau.
Das Gebäude bietet COVID-19 konforme Arbeitsplätze in 12 Einzelbüros, die zu grösseren Flächen zusammengefasst werden können. Die demontierbaren Innenwände bestehen aus recycelten Teppichfliesen und gestapelten Zeitschriften und machen ein flexibles Raumprogramm möglich. Die Materialien stammen grösstenteils aus lokalen Rückbauten und den Vorräten der EMPA, darunter Dämmung und Holzverkleidung und zwei PV-Anlagen, die in der Fassade der Unit wiederverwendet werden. Permanente Zwischenwände bestehen aus Materialabschnitten des serienmässigen Holzmodulbaus. Einige Fenster wurden energetisch nachgerüstet. Es ist vorgesehen, im laufenden Betrieb diverse Tests zu Raumkomfort, Dämmverhalten etc. durchzuführen.
Das Gebäude bietet COVID-19 konforme Arbeitsplätze in 12 Einzelbüros, die zu grösseren Flächen zusammengefasst werden können. Die demontierbaren Innenwände bestehen aus recycelten Teppichfliesen und gestapelten Zeitschriften und machen ein flexibles Raumprogramm möglich. Die Materialien stammen grösstenteils aus lokalen Rückbauten und den Vorräten der EMPA, darunter Dämmung und Holzverkleidung und zwei PV-Anlagen, die in der Fassade der Unit wiederverwendet werden. Permanente Zwischenwände bestehen aus Materialabschnitten des serienmässigen Holzmodulbaus. Einige Fenster wurden energetisch nachgerüstet. Es ist vorgesehen, im laufenden Betrieb diverse Tests zu Raumkomfort, Dämmverhalten etc. durchzuführen.
























Textes Critères de Davos
Gouvernance
Hauptanliegen: Wiederverwendung, besondere Auflagen aufgrund COVID-19; Projekt wurde viel für Tests genutzt (zB verschiedene Methoden Fenster aufzurüsten); stetige Kommunika-tion und enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, EMPA als Auftraggeberin, Nutzerschaft und Parterin für Materialtests, Fachplaner:innen, Handwerker:innen -> beispielhaft für das Arbeiten in transdisziplinären Teams.
Fonctionnalité
Zukunftsfähiger Ort durch Flexibilität im Raumprogramm (GR an verschiedene Szenarien/Bedürfnisse anpassbar aufgrund flexibler Zwischenwände die einfach demontierbar sind; nach Fertigstellung covid-konforme Einzel-Arbeitsplätze, heute zusammengefasst zu grösseren Einheiten; gutes Raumklima durch Lehmwände; lichtdurchflutet, komfortables Raumgefühl;
Environnement
Wiederverwendung von Fenstern, PV-Anlagen, Materialverschnitt und Restposten etc. und „Testprojekt“ für diverse neue Technologien/Baustrategien (Fensterer-tüchtigung/-aufdopplung; verschiedene Wandaufbauten mit unterschiedlichen Dämmstrategien, Wirkung der verschiedenen Einflüsse auf die Nutzer:innen etc.).
Économie
Die Systemtrennung ermöglicht einfacheres Austauschen oder Ertüchtigen von einzelnen Bauteilen, weswegen das Gebäude einen langen Lebenszyklus bzw. geringere Unterhaltskosten hat; Pilotprojekt: Ergebnisse des Erforschens neuer Baustrategien kann für andere Projekte wegweisend sein; vielfältig genutzter Ort: primär EMPA, aber restliche Räume sind temporär nutzbar bzw. werden vermietet das ist auf lange Sicht rentabel (temporäre Räumlichkeiten werden immer häufiger genutzt).
Diversité
Gemischte Nutzer:innengruppen durch temporäre Vermietung der Räumlichkeiten. Das gesamte Nest der Empa zieht vielifältige Interessensgruppenan, die sich über die Forschung beim Bauen informieren wollen.
Contexte
Die Unit Sprint ist ein Teil des Nests der Empa. Die ausgeführten Forschungsprojekte können von Interessierten besichtigt werden. Zudem betreibt die Empa Weiterbildungsarbeit mit Veranstaltungen. So können viele die Ergebnissen der Unit Sprint und des Bauens mit wiederverwendeten bauteilen nutzen.
Esprit du lieu
Pilotprojekt/Testort = Unverwechselbar.
Die Unit Sprint fördert die Ortsverbundenheit der Empa Nutzer:innen, da sie an der Entwicklung beteiligt waren und EMPA eigene Bauteile werden wiederverwendet wurden. Fördert räumlichen und sozialen Zusammenhalt; fördert Natur-/Landschaftsverbundenheit auf „Metaebene“ über die Verbundenheit zu Materialien und der Auseinandersetzung ressourcenschonendem Bauen; soziale Interaktionsmöglichkeiten durch die Möglichkeit des Zusammenschliessens der Büroflächen.
Die Unit Sprint fördert die Ortsverbundenheit der Empa Nutzer:innen, da sie an der Entwicklung beteiligt waren und EMPA eigene Bauteile werden wiederverwendet wurden. Fördert räumlichen und sozialen Zusammenhalt; fördert Natur-/Landschaftsverbundenheit auf „Metaebene“ über die Verbundenheit zu Materialien und der Auseinandersetzung ressourcenschonendem Bauen; soziale Interaktionsmöglichkeiten durch die Möglichkeit des Zusammenschliessens der Büroflächen.
Beauté
Durch Wiederverwendung entsteht eine neue Ästhetik; Ansprechend durch Verwendung von unkonventionellen Materialien und das Finden innovativer Lösungen für plötzlich auftretende Problematiken.
Caractéristiques
Lieu
Dübendorf
Catégorie d'ouvrage (SIA 102)
Industrie et artisanat
Type de tâche
Agrandissement
Type de procédure
Mandat direct
Coût de construction en CHF (SIA 416)
ca. 1,4 Mio CHF
Surface de plancher en m² (SIA 416)
156
Planification
2021 → 2022
Réalisation
2022 → 2023
Année de mise en service
2023
Intervenants
Conception électrique
Bouygues
Construction bois
Husner
Autre
Glassolution